Der Freundeskreis Luftwaffe hat flächendeckend fünf Sektionen. Nutzen Sie das Kontaktformular um einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu erhalten. Die Sektionen befinden sich in nachfolgenden Städten: Berlin, Dresden, Nörvenich, München und Wunstorf.
KontaktformularWir bieten in unserem Jahresprogramm eine Vielzahl von Veranstaltungen im In- und Ausland an. Besuche bei Einrichtungen der Luftwaffe, sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie vieles mehr! Jetzt Mitglied werden!
Aufnahmeformular
Zum ersten Mal seit langem begrüßte Präsident Hermann Muntz zum regulären Frühjahrstermin die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreis Luftwaffe e. V., die am 12. April wie gewohnt in der Kaserne Köln-Wahn stattfand.
Nach dem Totengedenken gab Muntz seinen Jahresbericht, in dem er neben den Vereinsinterna auch kurz über die neue Lage der Luftwaffe hinsichtlich zusätzliche verfügbarer Beschaffungsmittel und der Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine referierte. Wichtig sind aus seiner Sicht nicht nur einmalige zusätzliche Mittel, sondern auch eine Verstetigung des Verteidigungshaushalts auf dem Niveau von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Die Vereinsformalien begannen mit dem Kassenbericht, der eine solide finanzielle Situation aufzeigte. Hptm A. D. und StHptm d. R. Rolf Winter referierte über seine Bemühungen um das Besuchsprogramm, das nach Corona wieder erste Veranstaltungen aufweist, dennoch zeigen sich gerade Firmen nach wie vor zurückhaltend. Bei den anstehenden
Wahlen wurde Heribert Breuker einmütig als Generalsekretär bestätigt.
Den Posten der Pressereferentin übernimmt nun Petra Uhlherr von der Sektion Nörvenich.
Sehr interessant waren die Berichte der Sektionsleiter, die den Verein vor Ort „an der Front“ vertreten und die die Vereinsarbeit durch ihre vielfältigen Aktivitäten prägen. Hier wurde allgemein die Hoffnung geäußert, dass der Wegfall von Coronamaßnahmen die Dinge dieses Jahr vereinfacht. Die Sektion Berlin zum Beispiel durfte ab Ende April wieder ihre Treffen in der OHG in Gatow abhalten und plant hochkarätige Vorträge. Diese sind in München durch eine sehr gute Kooperation mit dem Deutschen Museum in Schleißheim schon länger wieder möglich.Die Sektionen Nörvenich und Wunstorf setzen auf diverse Ausflüge zu Museen und Flugtagen.
Insgesamt konnte Präsident Muntz ein positives Fazit ziehen: „Das Vereinsleben funktionierte trotz der Coronalage!“
Unsere Mitgliederversammlung ist für den 12. April 2022, Beginn 14:00 Uhr, im Kleinen Saal der Kasino-Gesellschaft (vormals OHG) in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn geplant.
Hierzu lade ich alle Mitglieder herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Totengedenken
4. Geschäftsbericht des Präsidenten mit Aussprache
5. Kassenbericht 2021 des Schatzmeisters
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache
8. Entlastung des Vorstandes
9. Genehmigung des Haushaltsplanes 2022
10.Veranstaltungen 2022/Planung 2023
11. Wahl des Generalsekretärs
12. Wahl des Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
13. Wahl der Kassenprüfer
14. Berichte der Sektionsleiter
15. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen, Hermann Muntz, Präsident
Schriftliche Vorschläge zur Tagesordnung, Wahlvorschläge und Ihre Anmeldung werden bis spätestens 25. März 2022 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Mitgliederversammlung 2022“ erbeten.
Als Vorprogramm ist ein Besuch bei der DLR geplant. Bei Redaktionsschluss war die Durchführung noch nicht gesichert. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Referenten für Veranstaltungen.
Sofern die Durchführung der Mitgliederversammlung durch Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht durchgeführt werden kann, ist erneut ein Termin im September 2022 vorgesehen.
Aktuell ist der Zutritt zum Kasino im Rahmen der G2+ Regelung möglich.
Aktualisierung FLUG REVUE 12 / 2021 WUNSTORF: Planung 2022
Die für den 19. / 20. Februar 2022 geplante Fahrt nach Berlin wird aus organisatorischen Gründen
auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Details werden noch erarbeitet.
In der nächsten FLUG REVUE lesen Sie:
Luftkampftaktik im Fokus
Bei der letzten Vortragsveranstaltung 2021 der Sektion München gab es in der
Flugwerft Schleißheim noch einmal einen vollen Saal für das Thema Luftkampftaktik
Einblicke beim Technischen Ausbildungzentrum der
Luftwaffe Abteilung Nord
Beim Besuch der Abteilung Nord des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe
am Standort Faßberg nahmen erstmals auch sechs aktive Offi ziere der
Interessengemeinschaft Fliegerischer Dienst der Universität der Bundeswehr Hamburg
teil. Diese IG hat sich dem Freundeskreis Luftwaffe e.V. im September 2021 angeschlossen.
Besuch in Büchel
Anfang Oktober hatte der Freundeskreis die Gelegenheit zu einem Besuch beim
Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel. Dessen Hauptaufgabe ist der Luftangriff. Mit dem
Waffensystem Tornado ist das Geschwader präzise, reaktionsschnell, flexibel und bei jedem Wetter
einsatzbereit. Durch verschiedenste Bewaffnungen ist der Verband unter anderem in der Lage, die
folgenden Einsatzarten abzudecken: Luftnahunterstützung für Bodentruppen (Close Air Support)
und Einsatz gegen harte, tiefe und weit entfernte Ziele.
Die Mitgliederversammlung fand im Besprechungs- und Bibliotheksgebäude in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn, statt.
Dauer: 14:00 Uhr bis 17:10 Uhr.
1. Begrüßung durch den Präsidenten
Die Teilnehmer, insbesondere BrigGen a.D. Lahl als ehemaliger Präsident des Freundeskreises Luftwaffe e.V., wurden durch BrigGen a.D. Muntz begrüßt.
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.
3. Totenehrung
Den verstorbenen Mitgliedern wurde gedacht.
4. Geschäftsbericht des Präsidenten 2019/2020
Im Jahr 2019 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:
20.02. Eindhoven Europäisches Lufttransportkommando (Gastgeber: Onze Luchtmacht)
03.04. Flugbereitschaft BMVg Köln
29.07. Jugendinfowoche beim TaktLwG 31 „B“ Nörvenich
21.11. Lufttransportgeschwader 62 Wunstorf
27.11. Firma Orbitale Hochtechnologie Bremen-System GmbH (OHB-SE)
Im Jahr 2020 haben die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen das Vereinsleben nahezu zum Stillstand gebracht. Lediglich die Sektionsleiter haben so einiges ermöglicht (siehe deren Berichte). Für das Engagement bedankte sich der Präsident im Namen des gesamten Vorstands.
Der Mitgliederbestand ist nahezu unverändert
Eine Kooperation mit der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe (IDLw) wurde vereinbart. Absicht: Angehörige Freundeskreis können an Vortragsveranstaltungen in begrenztem Umfang teilnehmen Köln 15, Berlin 10, München 10 Plätze. Der Präsident und Herr Klopp vertreten den Freundeskreis Luftwaffe mit Stimmrecht in den Gremien des IDLw
Der Freundeskreis Luftwaffe ist Mitglied im Beirat Reservistenarbeit und wurde bisher durch Generalmajor a.D. Servatius Maeßen vertreten. Herr Generalmajor a.D. Servatius Maeßen ist aus Altersgründen zurückgetreten. Ein Nachfolger wurde bisher noch nicht gefunden. Hauptthemen waren/sind derzeit die „Neue Strategie der Reserve“ und die „Uniformtrageerlaubnis über das 65. LJ hinaus“.
Der Kommandeur FlBschft BMVg hat eine Besuchergruppe von ca. 15 Personen genehmigt.
Gründung: 19.09.1984
Stand 2021: 1.143 Mitglieder
Geschäftsstelle
Freundeskreis Luftwaffe e.V.
Wahn 504/10
Postfach 906110
51127 Köln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sektion Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sektion München Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sektion Dresden Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sektion Nörvenich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sektion Wunstorf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |